Die Akupunktur ist Teil des über 3000 Jahre alten ganzheitlichen Krankheitskonzept der chinesischen Heilkunst (traditionell chinesische Medizin = TCM). Hier werden sterile Einmalnadeln an definierte Körperstellen gesetzt, wobei diese in der Regel den circa 360 Akupunkturpunkte auf 14 Meridianen entsprechen. Damit lässt sich ein Ungleichgewicht von Yin und Yang harmonisieren und die Lebensenergie, das Qi, kann wieder regelgerecht fließen.
Typische Indikationen sind insbesondere akute und chronische Schmerzsyndrome. Neben speziellen Akupunkturtechniken (Körper-, Ohrakupunktur, Triggerpunkt-Akupunktur, one point Techniken etc.) kommen unterstützend auch weitere alternativmedizinische (physikalischen Maßnahmen, ausleitende Verfahren, Tape-Techniken etc.) und schulmedizinische Therapieverfahren zum Einsatz.
Aber natürlich sind auch innere Erkrankungen, wie allergische Erkrankungen, Heuschnupfen, Tinnitus und Magen-Darm-Erkrankungen gut durch die Akupunktur beeinflussbar. Psychische Erkrankungen wie Angst, Unruhe und Suchttherapien ( Rauchentwöhnungen ) sind ebenfalls anerkannte Indikationen.
Unsere positiven Erfahrungen decken sich mit den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Forschungsgruppe Akupunktur, das insbesondere folgende Erkrankungen durch eine Akupunktur sehr positiv beeinflusst werden können:
- Schmerzsyndrome der Wirbelsäule und der Gelenke, z.B. Kniegelenkverschleiß, Schulter-Arm-Syndrom, Tennis- oder Golferarm
- Kopfschmerzsyndrome
- Allergien, z.B. Heuschnupfen
- psychosomatische Beschwerden, Schlafstörungen
- Raucherentwöhnung
Bei chronischen Lendenwirbelsäulenerkrankungen und chronischem Kniegelenkverschleiß werden die Kosten komplett von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Bei den privaten Krankenkassen und Zusatzversicherungen gibt es in der Regel keine Einschränkungen.
Gerne können Sie einen Termin bei Herrn Dr. Umbach vereinbaren. Er ist speziell und breit ausgebildet im Bereich Körperakupunktur und in speziellen Zusatz-Techniken, wie Ohr- und Triggerpunktakupunktur. So können wir, im individuellen Arzt-Patientengespräch, das für sie bestmögliche Konzept erarbeiten.